Bremsen
Leistungen
Kontakt
Gaug & Schlecht
Hauptstraße 217a
67125 Dannstadt-Schauernheim
Deutschland
Telefon: 06231/9410618
Telefax: 06231/9410648
E-Mail: info@gaug-schlecht.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08:00 Uhr – 17:30 Uhr
Samstag – geschlossen
Mittagspause von 12:00 Uhr- 13:00 Uhr
Mitglied

Der Bremsen-Check bei Gaug & Schlecht
- Sichtprüfung der Bremsanlage
- Überprüfung der Bremsflüssigkeit hinsichtlich der Füllmenge, des Wassergehaltes und des Siedepunktes
- Kontrolle der Bremsbeläge und Bremsscheiben
- Überprüfung der Bremsschläuche
- Prüfung der Bremsleistung an Betriebs- und Feststellbremsen auf dem Bremsenprüfstand
Ihre Vorteile bei uns
- Unser Service: Die Bremsen Ihres Autos sind Ihre Lebensversicherung und sollten deshalb regelmäßig gewissenhaft überprüft werden.
- Gut informiert: Nach einer Bremsenprüfung durch unsere Meisterwerkstatt erfahren Sie zuverlässig, ob Sie Bremsflüssigkeit, Bremsscheiben oder Bremsbeläge wechseln lassen sollten.
- Das gute Gefühl von Sicherheit: Wenn Sie wissen, dass Ihre Bremsanlage optimal funktioniert und Sie bei Bedarf die maximale Bremsleistung erreichen, gibt Ihnen das mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
- Höchste Kompetenz und günstige Preise - alles aus einer Hand: Entscheiden Sie nach der Bremsenprüfung, nötige Wartungsarbeiten direkt bei uns durchführen zu lassen, profitieren Sie zusätzlich von günstigen Ersatzteilen in Erstausrüster-Qualität und unseren fairen Preisen beim Einbau.
Wann und wie oft sollte ich die Bremsen an meinem Auto prüfen lassen?
Welche Anzeichen weisen auf Mängel an der Bremse hin?
Erste Hinweise auf Probleme oder Defekte an der Bremse werden Sie selbst bemerken, wenn Sie ein bisschen aufmerksam sind. Schleifgeräusche oder das Pulsieren des Bremspedals können beispielsweise bedeuten, dass Sie bald die Bremsen wechseln lassen müssen.
Sollten Sie kleine Risse oder sonstige Defekte an den Bremsscheiben entdecken oder sollte sich der Bremsweg merklich verlängern, ist es bereits allerhöchste Zeit für eine Bremsenprüfung.
Richtig kritisch wird es aber dann, wenn Sie den Bremspunkt nicht mehr deutlich spüren, das Bremspedal sich also „schwammig“ anfühlt. Ist dies der Fall, kann die Bremskraft sehr ungleichmäßig verteilt sein und das Fahrzeug beim Bremsen sogar aus der Spur ausbrechen.
Die Bremsflüssigkeit sollte in der Regel hellgelb sein. Ist sie honig- bis bernsteinfarben, sollten Sie sie wechseln oder zumindest bei uns prüfen lassen.
Warum Bremsflüssigkeitswechsel?
Die Bremsflüssigkeit hat die Aufgabe, den im Hauptzylinder erzeugten Druck verlustfrei an die Bremszylinder weiterzuleiten.
Durch die starke Beanspruchung (hohe Drücke und Temperaturen) und aufgrund des Alters kann Luft/Wasser in das Bremssystem gelangen, weil das System nicht 100%ig dicht ist. Wasser/Luft kann z. B. durch die Bremsschläuche bzw. am Bremssattel in das System gelangen.
Luft im System bedeutet: einen Abfall des Bremsdrucks und somit der Bremswirkung, da Luft im Gegensatz zu Flüssigkeiten komprimierbar (zusammendrückbar) ist.
Wasser im System: Bremsflüssigkeit ist in einem gewissen Maße hygroskopisch (wasseranziehend). Das hat folgenden Grund: Dringt Wasser ins System ein vermischt es sich mit der Bremsflüssigkeit. Wäre sie wasserabweisend, würde sich das Wasser am Bremssattel sammeln und dort aufgrund der hohen Temperaturen gasförmig werden. Durch hohe Temperaturen entsteht Kondenswasser, das sich in der Bremsflüssigkeit sammelt und sie „altern“ lässt, was bedeutet, dass der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich herabgesetzt wird.
Ab einem Wassergehalt von über 3,5 % sollte die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Daher empfehlen wir und die Fahrzeughersteller, den Bremsflüssigkeitswechsel spätestens alle 2 Jahre durchzuführen zu lassen.